Die Deutsche Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH (DGFT) hat zum 01.01.2023 das neue Projekt „handfest“ gestartet. Das Peer-Projekt für Taubblinde möchte die Selbsthilfe in Nordrhein-Westfalen fördern und stärken. Dazu sollen zielgruppenädaquate Informationsveranstaltungen und Empowerment-Schulungen für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen entwickelt und aufgebaut werden.
Die erste Infoveranstaltung, in der Projekt vorgestellt wird, findet online am Mittwoch, 01.02.2023 von 15 bis 17 Uhr auf Zoom statt. Die drei Projekt-Mitarbeitenden Kristin Reker (Foto Mitte, Projektleitung), Uwe Zelle, Regina Klein-Hitpass präsentieren dort die Idee und das Konzept und erzählen, was sie in den nächsten Jahren auf die Beine stellen möchten. Die Infoveranstaltung ist barrierefrei durch dunkle, blendungsfreie Hintergründe, Gebärdensprach- und Schriftdolmetschende sowie die Möglichkeit zum Anschluss einer elektronischen Braille-Zeile. Wird eine Assistenz für die Teilnahme am Webinar benötigt, bitte eine E-Mail schreiben an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wer an dem Webinar teilnehmen möchte, kann sich gern per E-Mail melden bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder direkt die Zoom-Webinar-ID 859 1805 7819 nutzen. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Geplant ist, dass das Projektteam sowie weitere Experten und Trainer in kleinen Gruppen oder in Einzelgesprächen fachliches Wissen vermitteln und Perspektiven aufzeigen. Flankiert wird das Angebot durch ergänzende Infoveranstaltungen, die Online und in Präsenz stattfinden. Das Ziel ist das Empowerment und die nachhaltige Stärkung von taubblinden und hörsehbehinderten Peers, ihren Angehörigen und Kontaktpersonen. Die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben soll für diesen Personenkreis verbessert werden. Eine Projektvorstellung als Video mit Gebärdensprache ist auf YouTube zu finden unter https://youtu.be/-ISkVCptjEw
Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird von der AOK NordWest und der AOK Rheinland/Hamburg gefördert. AF