Cochlea-Implantate (CIs) zählen zu den größten medizinischen Errungenschaften des vergangenen Jahrhunderts, deren Anfänge bis zum Begründer der Elektrizitätslehre, Alessandro Volta, zurückreichen. Obwohl es CIs seit inzwischen mehr als vier Jahrzehnten gibt und sie den bisher einzigen funktionsfähigen Ersatz eines Sinnesorgans darstellen, sind sie in der Allgemeinbevölkerung und sogar bei vielen Menschen mit Hörbeeinträchtigung noch vielfach unbekannt. Dabei leben heute allein in Deutschland mehr als 55 000 Menschen mit dieser Innenohrprothese.

Bis dahin war es ein weiter Weg – bei dem auch viele deutsche CI-Pioniere eine bedeutende Rolle spielten. Autor und Fachjournalist Martin Schaarschmidt dokumentiert im Buch „Hör-Pioniere. Wie das Cochlea-Implantat (CI) nach Deutschland kam – Gespräche mit Zeitzeugen“ in zahlreichen spannend zu lesenden Interviews mit wichtigen Zeitzeugen, Medizinern, Audiologen, Pädagogen, Ingenieuren und CI-Trägern, die hiesigen Anfänge der CI-Versorgung; Sie berichten von damaligen Widerständen, Irrtümern und Zweifeln, Chancen und Herausforderungen. Ergänzt werden die Interviews, die auch Einblicke in die allgemeine damalige Zeitgeschichte geben, durch historische Fotos und Dokumente, wodurch ein anschaulicher Einblick in die Zeit der Hör-Pioniere gelingt. Doch auch die Gegenwart und Zukunft kommen nicht zu kurz; so werden etwa künftige Herausforderungen thematisiert.

Einführend wird im Buch die Funktionsweise eines CIs in Bild und Text kurz dargestellt und erklärt. Abgeschlossen wird es mit einer Reportage, wie eine CI-Versorgung heute erfolgt.

Da der Autor seit vielen Jahren die Pressearbeit für den australischen CI-Hersteller Cochlear übernommen hat, kommen in seiner historischen Betrachtung vermehrt Entwickler und Ingenieure aus diesem Umfeld zu Wort, aber auch diverse Pioniere aus Kliniken, Rehazentren etc. Darunter sind bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten, die in Interviews ihren persönlichen Blick auf die CI-Entwicklung und -Versorgung werfen und einen tiefen Einblick ermöglichen. So beschreibt Elektroingenieur Professor Dr. Norbert Dillier die Anfänge der CI-Versorgung als „eine Art Mondlandung“ der Hörmedizin.

Obwohl viele Cochlear-Mitarbeiter interviewt werden, kommen auch die ebenfalls mehr oder weniger erfolgsversprechenden Beiträge anderer Hersteller und Pioniere bei der CI-Entwicklung zur Sprache. Allerdings wird Cochlear teilweise als herausragend dargestellt, Fehler und Probleme vornehmlich bei anderen Herstellern aufgezeigt. Die historisch ausgewogene Nacherzählung ist jedoch auch nicht Kern des Buches, sondern „subjektive Erlebnisse und unterschiedliche Perspektiven (...) festzuhalten“. Lesenswert ist es auf jeden Fall, denn es ist nicht unausgewogen, da das große Ganze – die medizinische Erfolgsgeschichte und ihre Pioniere und Wegbereiter – im Mittelpunkt stehen. Der Autor ermöglicht durch die insgesamt 22 Befragten aus verschiedensten Bereichen einen facettenreichen Überblick und vermittelt so interessantes und umfangreiches Hintergrundwissen von den Anfängen bis zur Gegenwart der CI-Versorgung.

Die Interviews mit schwerhörigen und schließlich CI-versorgten Menschen sind interessant zu lesen und ermöglichen anschauliche und alltagsnahe Einblicke von deren Leben mit Schwerhörigkeit bzw. CI. Möglicherweise können diese Berichte sogar helfen, eine aktuelle, eigene Entscheidung zur CI-Versorgung zu treffen. Führende Mediziner gehen jedenfalls davon aus, dass ein CI bei bis zu einer Million Bundesbürgern besseres Hören und Teilhabe sichern könnte; versorgt sind davon derzeit gerade einmal 5 %. Dieses Buch und gemeinsame Anstrengungen der Hersteller, CI-Kliniken und spezialisierter Hörakustiker helfen hoffentlich dabei, mehr Menschen Zugang zu dieser Hörtechnik zu erschließen.    AF

 

Martin Schaarschmidt: Hör-Pioniere. Wie das Cochlea-Implantat (CI) nach Deutschland kam – Gespräche mit Zeitzeugen. Eigenverlag, 2023, 464 Seiten, 18,00 €, ISBN 978-3-9820996-3-7. Hier können Sie das Buch bestellen.

Impressum | Datenschutz | Kontakt | Abonnieren | Mediadaten
© 2018 spektrum-hoeren.de