+ Foto: PhotoAttractive/iStockphoto.com

Das Arbeiten im Homeoffice kann Auswirkungen auf die Ohren haben, wie eine Studie einer britischen Optiker- und Hörakustikerkette gezeigt hat. An der Studie nahmen 2 000 Menschen teil, die während der Pandemie mit der Arbeit im Homeoffice begonnen hatten. Wie das Magazin „Audiology Worldnews“ berichtet, tragen Menschen im Homeoffice an einem normalen Arbeitstag im Durchschnitt dreieinhalb Stunden lang einen Kopfhörer; vor der Pandemie waren es nur zweieinhalb Stunden. Diese lange Nutzung soll dazu geführt haben, dass 43 % der Befragten unter Ohrenschmerzen leiden. 36 % der Befragten haben in den vergangenen zwei Jahren eine Zunahme der Ohrenschmalzbildung beobachtet. Suchanfragen im Internet zur Entfernung von Ohrenschmalz seien seither um 317 % gestiegen.

Eine deutsche Studie zeigte überdies, dass Menschen, die dauerhaft im Homeoffice arbeiten, Geräusche deutlich lauter beurteilen als Personen, die vor Ort im Unternehmen arbeiteten. Homeoffice-Arbeitende waren demnach lärmempfindlicher und tolerierten insgesamt weniger laute Geräusche (Unbehaglichkeitsschwelle 10 dB geringer als bei Arbeitenden im Unternehmen).      ML, AF

Impressum | Datenschutz | Kontakt | Abonnieren | Mediadaten
© 2018 spektrum-hoeren.de