Wissenswertes für Eltern
Zusammenhang von Schnarchen und Hörproblemen bei Kindern

Wenn Kinder schnarchen, könne dies gravierende Auswirkungen auf die körperliche und mentale Entwicklung der Kleinen haben, meldete die „Leipziger Volkszeitung“. In einem Interview wies Jens Kluge vom Universitätsklinikum Leipzig darauf hin, dass zwischen fünf und zehn Prozent aller Kinder eine kürzer- oder längerfristige Schnarchepisode hätten. Die Hauptursache hierfür...
Fernbetreuung erhöht Hörgerätetragedauer bei Kindern

In einer vom Hörsystemhersteller Phonak beauftragten Studie zu Remote Support (Fernbetreuung) in der Kinderhörsystemversorgung stellte sich heraus, dass sich die Hörgerätetragedauer der Kinder deutlich erhöhte, wenn die Eltern Teleberatung erhielten. Aufgeteilt war die Studie der University of Utah in drei Phasen: In der ersten Phase ging es darum, die Herausforderungen der Familie...
Schieben oder tragen?

In einer Studie des Johnson State College gingen Forscher der Frage nach, welchen Einfluss es auf die Sprachentwicklung eines Kindes hat, wenn es von seinen Eltern in einem Buggy geschoben oder in einem Rucksack transportiert wird. Die Studie der US-Hochschule zeigte, dass sich die Eltern selbst und auch ihre Kinder als gesprächiger wahrnahmen...
Zusammenhang zwischen Hören und Lese-Rechtschreibschwäche

Rund drei bis acht Prozent der deutschen Bevölkerung leiden an einer Lese-Rechtschreibschwäche (LRS). Betroffene Kinder weisen von Anfang an erhebliche Probleme im Schulunterricht auf, die emotionale, schulische und familiäre Stresssituationen zur Folge haben. Erwachsene mit LRS schämen sich häufig für ihre Defizite im beruflichen und sozialen Umfeld...
Erste Hilfe bei verschluckter Batterie: Honig

Weil neugierige Kinderhände überall hinlangen und vieles auch in den Mund gesteckt wird, besteht immer die Gefahr, dass Hörgerätebatterien verschluckt werden. Gefährlich seien vor allem leistungsstarke 3-Volt-Lithiumknopfzellen der Größe CR2032...
Mehr Sprech- und Sprachstörungen diagnostiziert

In den vergangenen zehn Jahren ist der Anteil der fünf- bis siebenjährigen AOK-versicherten Kinder, bei denen eine Entwicklungsstörung diagnostiziert wurde, von 27,5 Prozent auf 34,8 Prozent gestiegen, was einer Steigerung von 26,5 Prozent entspricht. Mehr als 82 Prozent der diagnostizierten Entwicklungsstörungen betreffen die Sprech- und Sprachentwicklung; ...
Überprüfung der Sprachentwicklung von CI-Kindern intensivieren

Eine Forschungsgruppe der Universität Bielefeld und der Deutschen Cochlea Implantat Gesellschaft e. V. prüfte den Einsatz von Tests zur Sprachentwicklung in CI-Zentren, berichtete die September-Ausgabe der Zeitschrift „Schnecke“. Demnach seien der Sprachentwicklungstest für 2-jährige Kinder, der Sprachentwicklungstest für 3- bis 5-jährige Kinder und die Patholinguistische Diagnostik ...
Hörerhalt bei Kindern nach CI-Implantation

Verfügen Patienten noch über ein akustisch nutzbares, tieffrequentes Restgehör, erfolge die Cochlea-Implantat(CI)-Versorgung in einer etablierten hörerhaltenden Operationstechnik mit möglichst geringer Traumatisierung der Innenohrstrukturen, heißt es in der Zeitschrift „HNO“ vom September 2018. Da immer mehr Kinder mit CIs versorgt werden, gewinne der Resthörerhalt ...
Ohren häufiger OP-Grund bei Kindern

Gut jeder dritte Patient (37,5 % beziehungsweise 7,1 Millionen Menschen), der 2017 im Krankenhaus war, wurde dort operiert, am häufigsten die Altersgruppe 60+, informierte die „Ärzte Zeitung Online“ am 08.10.2018. Operationen (OP) am Darm waren 2017 insgesamt die häufigsten chirurgischen Eingriffe bei Krankenhauspatienten. In der Altersgruppe bis 14 Jahre waren die beiden ...
Erkältungen bei Kindern häufigster Auslöser erworbener Hörminderung

Vor allem Eltern kleinerer Kinder kennen das: Kaum ist die eine Erkältung abgeklungen, kommt der nächste Infekt. Bei Kindern muss sich das Immunsystem erst entwickeln, weshalb Viren und Bakterien ein leichtes Spiel haben – acht bis zwölf Infekte pro Jahr seien normal, informierte das Onlineportal „Pressetreff“. Eine Erkältung sei zwar meist harmlos, aber gerade bei kleinen Kindern ...