Wissenschaft & Forschung
Umfrage zur Barrierefreiheit bei Bundesbehörden
- Details

Der Sozialhelden e. V. hat im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) eine Umfrage zur Barrierefreiheit von Bundesbehörden gestartet. Dabei geht es um die Barrierefreiheit von Internetseiten, Dokumenten und anderen digitalen Angeboten sowie um barrierefreie Kommunikation – also um alle ...
Erstklassiger Klang für jedes Ohr
- Details

Eine große Herausforderung bei der Entwicklung eines Audiogeräts liegt darin, dass jeder Mensch individuelle Hörvorlieben hat. Daher hat der Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie (HSA) des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie (IDMT) adaptive Algorithmen sowie intuitive Verfahren zur Einstellung des persönlichen Klangs entwickelt. Die Technologie wurde ...
Lärmschutz aus Pilzen
- Details

Pilzgeflechte, die eine im 3D-Druck aus Bioabfällen hergestellte Porenstruktur, die optimal Schall schlucken kann, durchwachsen, könnten künftig bisherige Schallabsorber aus Schaumstoff oder Mineralfasern ersetzen. Entwickelt und erforscht wird dieses Verfahren vom Fraunhofer-Institut, informierte die Fraunhofer-Gesellschaft.
Verhören beginnt schon in den Ohren
- Details

Auf der Suche nach der Ursache für Altersschwerhörigkeit haben Forscherinnen der Universität Oldenburg einen vielversprechenden Ansatz entdeckt. Sie haben den Code entschlüsselt, mit dem bestimmte Laute vom Ohr ans Gehirn übermittelt werden. Das berichten sie im Fachmagazin eNeuro. Mit diesem Wissen und weiteren ...
Kleidung als Hörgerät?
- Details

Forscher der amerikanischen Universität MIT haben „hörende“ Textilien entwickelt. Wie die „FAZ“ berichtet, hat der Stoff die Funktion einer Membran, die ankommende Schallwellen in mechanische Schwingungen umwandelt. In den Stoff ist eine Faser mit piezoelektrischen Eigenschaften eingewoben, die sich durch die ...
Verneinte Aussagen sind glaubwürdiger
- Details

Negativ formulierten Aussagen wird eher geglaubt als positiven, haben Forscher der Universität Basel festgestellt. Dazu hatten sie Testpersonen verschiedene Informationen als wahr oder falsch beurteilen lassen. Es zeigte sich, dass der wahrgenommene Wahrheitsgehalt davon abhing, wie eine Aussage formuliert ist. Das wird ...
Biometrisches Trommelfellimplantat
- Details

Ein defektes Trommelfell kann zu dauerhaftem, schwerem Hörverlust führen. Bislang werden zur Rekonstruktion des Trommelfells körpereigene Knorpel- oder Muskelhaut oder synthetische Materialien eingesetzt. Wie der „Informationsdienst Wissenschaft“ berichtet, sei eine vollständige Rehabilitation aufgrund der natürlichen ...
Hörverlust als Vorzeichen von Parkinson
- Details

Britische Wissenschaftler haben in einer Studie die Risikofaktoren und Frühstadien einer Parkinsonerkrankung untersucht. Hierzu haben sie die elektronischen Gesundheitsakten von mehr als einer Million Patienten aus East London ausgewertet – einem Gebiet mit einer ethnisch vielfältigen und sozial benachteiligten ...
Ursprung des Mittelohrs
- Details

Fossile Funde belegen, dass sich menschliche Strukturen wie Zähne, Kiefer oder das Mittelohr aus Fischen entwickelt haben. Wie das Wissenschaftsportal „phys.org“ berichtet, haben Forscher der Chinesischen Akademie der Wissenschaften nach eigenen Aussagen jetzt den anatomischen Beweis ...