Wissenschaft & Forschung

Gestresste Pflanzen können einer Studie zufolge ganz schön Lärm machen. Die Geräusche seien ungefähr so laut wie ein normales Gespräch, doch die Frequenz der im Ultraschallbereich liegenden Töne sei für Menschen zu hoch, um sie hören zu können, schrieben Wissenschaftler der Universität Tel Aviv im Fachjournal „Cell“. Pflanzen ...

Weiterlesen ...

Die Hochschule Luzern (HSLU) erforscht zusammen mit dem Hörsystemhersteller Sonova, wie Hörsysteme mittels künstlicher Intelligenz (KI) grundlegend verbessert werden könnten. Im Real Life Lab von Sonova werden dazu Geräuschkulissen möglichst lebensnah nachgebaut. Die Vision dahinter: Die Geräte ...

Weiterlesen ...

Die inneren und äußeren Haarzellen im Innenohr entstehen schon vor der Geburt aus einem gemeinsamen Typ von Vorläuferzellen. Welche Faktoren die unterschiedliche Entwicklung steuern, war lange Zeit unbekannt. Ein Forschungsteam um Professor Dr. Andreas Kispert und Dr. Mark-Oliver Trowe vom Institut für Molekularbiologie ...

Weiterlesen ...

Im Februar wurde an der TU Dortmund ein neues BabyLab eröffnet. Wissenschaftler des Instituts für Diversitätsstudien werden hier künftig die kindliche Entwicklung von Sprache und Denken erforschen. Unter der Leitung von Professorin Dr. Barbara Mertins wird das BabyLab als ein Projekt der Psycholinguistics Laboratories organisiert. Der Fachbereich beschäftigt sich mit der Frage, ...

Weiterlesen ...

Der Hörimplantathersteller MED-EL ruft inzwischen zum sechsten Mal den internationalen Kinder-Erfinder-Wettbewerb „idea4ears“ aus. Bis zum 17.01.2023 können Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis zwölf Jahren ihre Erfindungen rund ums Hören einreichen. Gefragt sind kreative Ideen, ...

Weiterlesen ...

Fossile Funde belegen, dass sich menschliche Strukturen wie Zähne, Kiefer oder das Mittelohr aus Fischen entwickelt haben. Wie das Wissenschaftsportal „phys.org“ berichtet, haben Forscher der Chinesischen Akademie der Wissenschaften nach eigenen Aussagen jetzt den anatomischen Beweis ...

Weiterlesen ...

Impressum | Datenschutz | Kontakt | Abonnieren | Mediadaten
© 2018 spektrum-hoeren.de