Knochenleitungshörsysteme
Neuartiges Hörimplantat: Besser verstehen mit Vibrationen
- Details
- Kategorie: Knochenleitungshörsysteme

Kürzlich wurde vom Hörimplantathersteller Cochlear das neuartige Osia-System vorgestellt, ein aktives Knochenleitungshörsystem. Es verfügt über das weltweit erste osseointegrierte Steady-State-Implantat (OSI), teilte das Unternehmen in einer Pressemeldung mit. Es wird auf beziehungsweise geringfügig in den Knochen ...
Offener Klang auch im Knochenleitungshörsystem
- Details
- Kategorie: Knochenleitungshörsysteme

Oticon Medical zeigte auf dem 64. EUHA-Kongress im Oktober 2019 in Nürnberg einen Durchbruch in der knochenverankerten Hörversorgung. Das neue Knochenleitungshörsystem Ponto 4 biete den Patienten dank der Velox-S-Plattform ein 360-Grad-Hörerlebnis, meldete der dänische Hörgerätehersteller. Die Plattform sorge für die nötige Geschwindigkeit
Implantat macht sich flach
- Details
- Kategorie: Knochenleitungshörsysteme

Die zweite Generation des Bonebridge-Implantates BCI 602, ein aktives Knochenleitungsimplantat, trage laut Hersteller MED-EL nun dem Wunsch vieler Chirurgen nach einem dünneren Design bei gleichem Indikationsbereich (Patienten ab fünf Jahren mit Schallleitungsschwerhörigkeit, kombiniertem Hörverlust oder ohne angelegten ...
Implantate und Hörsysteme für spezielle Fälle
- Details
- Kategorie: Knochenleitungshörsysteme

Knochenleitungshörsysteme
Herkömmliche Hörsysteme leiten die Schallschwingungen über das Trommelfell und das Mittelohr zum Innenohr. Knochenleitungshörsysteme wandeln die Schallschwingungen
Knochenleitungshörbrillen
- Details
- Kategorie: Knochenleitungshörsysteme

Eine Möglichkeit sind Knochenleitungssysteme in Form von Brillenbügeln, die an ein Brillengestell montiert werden. Der Knochenhörer sitzt am Ende des Bügels und liegt damit automatisch auf dem Knochen hinter dem Ohr (Mastoid) auf. So werden die Schädelknochen in Schwingungen versetzt ...
Knochenverankertes Knochenleitungssystem
- Details
- Kategorie: Knochenleitungshörsysteme

Dieses seit vielen Jahren auf dem Markt befindliche Knochenleitungssystem, BAHA (bone-anchored hearing aid, deutsch: knochenverankertes Hörsystem) genannt, besteht aus einem Soundprozessor, der über das eingebaute Mikrofon den Schall aufnimmt und in Schwingungen umwandelt.
Aktives Knochenleitungsimplantat
- Details
- Kategorie: Knochenleitungshörsysteme

Diese Art Knochenleitungssystem gibt es erst seit einigen Jahren. Es umfasst einen Audioprozessor und ein Implantat, das chirurgisch in das sogenannte Felsenbein hinter dem Ohr eingesetzt wird. Das mit Silikon ummantelte Implantat besteht aus einem Magneten und einer Spule,
Weitere Knochenleitungssysteme
- Details
- Kategorie: Knochenleitungshörsysteme

Zu Testzwecken, besonders für Kinder, besteht die Möglichkeit, Knochenleitungssysteme an Stirnbändern oder Mützen zu befestigen. Ein ganz neues Gerät, ADHEAR von Med-El, wurde im Herbst 2017 vorgestellt. Dieses lässt sich über spezielle Klebepads auf dem Mastoid befestigen.